Ablauf eines Coachings
Ersttelefonat
Wir „beschnuppern“ uns am Telefon. Sie erzählen mir von Ihrem Anliegen, Ihren Sorgen und ich erläutere Ihnen schon einmal kurz und unverbindlich, wie ich Sie bzw. Ihre Tochter oder Ihren Sohn unterstützen kann. Im Anschluss erhalten Sie von mir einen Fragebogen, der zur Vorbereitung des Kennlern-Termins dient und mit dessen Hilfe, ich schon einmal ein gutes Bild Ihres Kindes gewinnen kann.
Kennlern-Termin
Wir lernen uns persönlich kennen, sprechen ausführlich über Ihr Anliegen und erläutern Ihre Erwartungen.
Coaching-Prozess
In der ersten Sitzung lernen Ihre Tochter oder Ihr Sohn und ich uns ausführlich kennen. Das Wichtigste: die Chemie muss stimmen und “Ja” zum Coaching sagen. Ohne dem geht es nicht. Je nach Anliegen ist eine Dauer von 6 – 10 Sitzungen sinnvoll.
In der ersten Hälfte des Coaching-Prozesses kümmern wir uns um das Wegräumen der Steine, die im Weg liegen, das Auflösen von Blockaden, um das Überwinden hinderlicher Denkmuster. Damit ist der Weg frei, um in der zweite Hälfte der Sitzungen neuen Mut zu erlangen, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein (wieder) aufzubauen und die Potenziale Ihres Kindes zu entfalten.
Die Sitzungen finden in der Regel im wöchentlichen Rhythmus und ohne Eltern statt.
Abschlussgespräch
Am Ende setzen wir uns alle noch einmal zusammen, fassen die Ergebnisse des Coachings zusammen und klären Fragen, die eventuell noch offen sind. Wenn Sie zudem möchten, erhalten Sie wertvolle Anregungen für die weitere Unterstützung Ihres Kindes.
Hinweis
Manchmal benötigt ein*e Jugendliche*r eher Therapie als Coaching. Da ich nicht nur Jugendcoach bin, sondern auch Heilpraktikerin für Psychotherapie, habe ich die Möglichkeit, gegebenenfalls Diagnosen zu stellen und psychotherapeutisch zu arbeiten. Das würde ich selbstverständlich im Vorwege mit Ihnen besprechen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, sprechen Sie mich gerne an.